Wo Bienen Wohnung finden
Hier eine Auswahl meiner Bienenfotos in Bezug auf die Wohnstätte der Bienen. Jeder darf sie zum Eigengebrauch mit Quellenangabe verwenden. Diese Bilder sollen dem Betrachter die Bienenwelt näher bringen, um damit das Wunder der Biene besser zu erfassen.
- Bienenstock in einer Fensterhöhle
- Eingang zum Stock hinter dem Fensterladen
- Blick auf die Waben
- Ansicht von der Rückseite durch die Scheibe
- Ein Teil wurde vom Bau entfernt.
- So sieht der Bienenstock auch in der Höhle aus
- In zwei Zargen wurde das Schwarmvolk einlogiert, unten der, oben die losen Waben und Mittelwände.
- Das Volk hat den Sack verlassen und ist nach oben eingezogen. Wachsmotte macht sich bereit.
- Nur diese Grüppchen Bienen fand ich noch vor, die zu den anderen gebracht wurden.
- Auf dem Sackboden lagen diese toten Bienen und bereits Mottenmaden.
- Hier lebt nun im Wildbau, aber mit kleiner Brut und Futter das Pfadischwarmvolk
- Diese Baumhöhle wurde oder wird bereits rege bewohnt, man erkennt das an der braunen Spur
- So sieht es in einer geöffneten Baumhöhle aus
- Genauer Blick ins Innere
- Ein Blick ins Innere mit Einflugloch im Kleinwabenmass von 4,9mm
- Wenn das Flugloch so besetzt ist, muss man erweitern. Hier ergänzte ich den Honigraum.
- Ein Flugling wandert ein!
- Wiesensalbei umrankt den Bienenstand mit Honigräumen
- Magazin mit Königinzuchtkasten zu drei Fächern.
- Der Bienenbart bei 27 Grad zeigt an, hier muss erweitert werden!
- Hornisse vorm wehrhaften Beuteneingang.
- Deckel später seitwärts versetzt
- Umgekehrter Deckel der Fangkiste auf das Einlaufbrett gelegt
- Das Gedränge verschliesst ganz das Flugloch
- Das Einlaufen braucht seine Zeit
- Am frühen Morgen wurde der Restschwarm mit Rauch hineingetrieben
- Hier wird ausgeschwärmt und angesessen
- Schwarm im Mai 2019
- Erst im August wurde hier die Schwarmfalle geborgen! Da war sie bewohnt und 7kg schwer!
- Volksausbau in der Schwarmfalle, soweit sollte man es nicht kommen lassen!
- Dynamik in der Luft
- Wabengassen im Wildbau
- Am Boden liegender Schwarm der in ein Magazin einläuft
- Gleicher Wildbau hinter dem Fensterladen
- Wagengassen laufen schräg nach hinten den Raum ausnützend
- Heisse Temperaturen werden mit einem Bienenbart geregelt
- Bienenhaus vom Au-Imker
- Bienen haben den Drohnenrahmen fast ausgebaut und die Vaseline dazu mit verwertet. Ich habe nochmals aufgefüllt
- Die zahmen Bienen danken Ihnen die Ordnung!
- Völker erstarken mit Knobi-Od
- Honigraum bei der Durchsicht
- Honigwabe besetzt mit Bienen
- Honigabdeckelte nie im Freien zum Ausschlecken aufstellen! Räuberei ist die Folge.
- Hier wird gedroht
- Hier wird gezwackt
- So präsentierten sich die ausgeschlossenen Drohnen
- Möglicherweise wir hier versucht zu stechen, weitere Bienen kommen zur Hilfe
- Drohnen halten zusammen, wenige Arbeiterinnen stupsen und zwicken sie.
- Drohne wird gleich gepackt und weggeschleppt
- Drohne wird von Arbeiterin attackiert
- Ob hier noch Futter übergeben wird ist fraglich
- Drohnen betteln noch
- Bienenräuber scannen ihren neuen Beuteneingang und versuchen, auch in den Zwischenräumen einzudringen
- Räuberei im Oktober, alle Bienen fliegen hinein, noch keine raus
- Räuberei, Bienen wollen auch zwischen den Beuten eindringen
- Totes Volk am Boden mit typischen Räuberrei-Gemüll
- 35C Grad im Schatten. Odilienpforte und unten ist offen! Noch nicht alle Beuten sind damit ausstaffiert.
- Odilienpforte in Betrieb noch ohne Flugbrett.
- Soeben auf die Odilienpforte umgerüstet.