Teil vier meiner botanischen Bienenfotos. Jeder darf sie zum Eigengebrauch mit Quellenangabe verwenden. Wenn sich das Motiv wiederholt, so liegt das daran, dass neu ergänzte Fotos qualitativ besser sind und jedes Bild wieder eine andere Aussagungskraft hat, oder sich darauf ein neues Szenario abspielt.
- Biene schleckt Nektar auf Efeu
- Zierquitte mit Nektar fassender Biene
- Fingerhut
- Holzbiene auf Blatterbse
- Blattschneiderbiene auf Blatterbse
- Waldrebe/ Clematis
- Biene auf Blatterbse
- beachte die abgelegten Pollen im Nacken
- Schmetterlingsblütler, das Gewicht auf der Lippe öffnet den Schlund
- Honigbiene beladen auf Perlschweif
- Suchen Title
- Schwebfliege auf Wildpflaume
- Wildbiene auf Skimmi
- Aubrezie mit Mauerbiene
- Mauerbienenweibchen auf Aprikose
- Winterschwebfliege auf Gänseblümchen
- Winterling
- Ackerhummel an Beinwell
- Pollensammeln auf Frühtulpe
- Heckenkrische
- Schneeglöckchen
- Hainschwebfliege auf Winterling
- Heckenkirsche
- Skabiose
- Heckenkirsche
- Ansturm auf Schneeglöckchen
- zwei Mistbienen auf Winterlich
- zwei Keilfleckschwebfliegen bei tierstehender Sonne auf Winterlich
- Christrose
- Japanische Papierstrauch
- Japanische Papierstrauch
- frühester Krokus
- Winterschwebfliege auf Rosmarin
- Kapuzinerkresse
- Schwebfliege auf duftendem Zierflieder
- Winterling
- Bartblume
- Bartblume
- gelbe Breitbauchschwebflieege auf Allyssum
- Herbstaster mit Admiral
- Bartblume
- Hainschwebfliege auf Winterlich
- Schwebfliege auf Herbstaster
- Bartblume
- Schwebfliege auf Efeu
- Wildbiene auf Sieben Söhne des Himmelsbaum
- Efeu
- Hornissenschwebfliege auf Tagetis
- Kapuzinerkresse
- kleine Schwebfliege
- Herbstaster
- Bartblume
- Kleine Schwebfliege auf Knopfkraut
- Knopfkraut
- Kapuzinerkresse
- Portulak
- Kleiner Fuchs
- Dreimasterblume
- Erdhummel auf fremdländischer Kamille
- alte Biene auf ausländischer Kamille
- Duftlorbeerstrauch
- Jap. Säulenkirsche
- Schneebeere
- Apfelblüte
- Kirschlorbeer
- Wolfsmilch
- Storchenschnabel
- Paarung der roten Mauerbiene
- Schlehdorn
- rote Mauerbiene auf Weide
- Nektar fassende Biene auf Apfelblüte
- Aprikosenblüte
- sich öffnende Apfelblüte ist nektarreich
- die Blüte hat sich erst geöffnet und bietet noch Nektar an. Jap. Pflaume
- Biene putzt sich und verwendet einen Nektartropfen zum Andocken des Pollens
- Duftnessel
- grossblumige Japanische Kirsche
- jap. Säulenkirsche
- jap. Kirsche rotblättrig
- Duftminze
- Biene mit Höschen und ausgefahrenem Rüssel auf Storchenschnabel
- Schwebfliege auf jap. Kirsche
- weibliche Holzbiene auf Kletterwicke
- Aprikose
- Hier ist nur wenig zu ernten, nur einzelne Pollenkapseln der Weide sind aufgesprungen.
- Bestäubermechanismus der Blatterbse / Zaunwicke bei der Wildbiene gut erkennbar
- Biene auf Teufelskralle
- Wildbiene auf der Teufelskralle
- Biene löst mit dem Kopf den Bestäubermechanismus bei dem Wiesensalbei aus.
- Waldannemone
- Auf halbgeschlossener Pfirsichblüte
- Schabockskraut
- Gänseblümchen
- akribisch werden die kleinsten Korbblüten des Gänseblümchen abgesucht
- Biene verliert den Halt an der Traubenhyazinthe
- Steinpflanze Aubretie lieferte bereits ein schönes Pollenhöschen
- Aprikosenblüte
- Pollen im Ueberfluss auf der Kamelie
- sehr beliebt ist der duftende Maiglöckchenstrauch (Rhododendronart)
- Blaustern
- Hyazinthe
- Erstarrte Biene nach Regenguss auf Heckenrose
- Gartenstorchen- schnabel
- Bepuderte Biene auf Weigelie
- Grosser Zierlauch
- Schlange stehen auf Habichtskraut
- Weissdorn
- Wildbiene auf Pipau
- Löwenzahn
- Hummel hängt sich an einem Bein auf und putzt sich. Broccoliblüte
- Walderdbeere hat ganz geringes Nektarangebot
- Elfenkraut
- Goldlack
- Bärlauch ist beliebt!
- Schöllkraut
- Biene voller Blütenstaub auf Aprikose