Wo Bienen Nahrung finden
Eine Auswahl meiner botanischen Bienenfotos. Jeder darf sie zum Eigengebrauch mit Quellenangabe verwenden. Vielleicht ergeht es Ihnen wie mir, man hat nur zu staunen, ob der Vielfalt der Schöpfung.
- Herbstaster
- zwei Nutzniesser auf einer alten Zinie
- Biene mit Pollenhöschen auf Brombeerblüte im November 2014
- Biene und Zweifleckschwebefliege einträchtig auf Brombeerblüte November 2014
- Dahlie
- Gelenkblume
- Biene auf Krokusnarbe
- schon schwer beladen
- das klassische Mauerblümchen, nicht Gänseblümchen!
- Biene mit Ruccolablüte
- Kosmea
- Christrose, ein Hahnenfussgewächs füllt im Vorfrühling eine Futterlücke
- Christrose
- Winterling
- Osterglocke
- Pfirsichblüte
- Apfelblüte wird meistens nur einmal aufgesucht
- Anflug auf eine Quittenblüte
- weisses Vergissmeinnicht
- rosa Vergissmeinnicht
- Buschrose
- duftende Strauchrose
- Weigelie
- Säckelblume liefert nur Pollen!
- Hier wird auch nur Pollen gesammelt am Korallenbusch
- Sieg der Krabbenspinneauf der Säckelblume (Strauch)
- Abflug mit Ernte
- Schwebefliege holt Pollen von der Narbe!
- Mit den Füssen hat die Hainschwebfliege Pollen von der Narbe gepackt!
- Apfelblüte
- Traubenhyazinthe
- Oktoberli Fette Henne
- Biene auf weissem Klee
- Biene labt sich gleich in der neuen Blüte
- Biene auf Spitzwegerich
- rote Malve
- rote Teemalve
- Pflaumenblüte
- Anflug auf Kirschlorbeerbaum
- Glizinie
- Pollenbad im Löwenzahn
- eintauchen in die Tiefen
- Apfelblüte
- Futterneid, eine Biene vertreibt die andere
- Besuch auf der sich öffnenden Seerose
- Futterklee, man achte auf den Bienenpelz
- hübsche gemeine Sumpfschwebfliege, auch ein Bestäuber, auf einer Distel
- die kleinen Blütchen fallen nach der Bestäubung ab, es öffnen sich dann die nächsten
- Kleinstblüten vom Bienenbaum werden mit Vorliebe aufgesucht.
- In Harmonie mit Bidens
- elegant die Wildbiene auf dem Sonnenauge (Bauchsammlerin)
- Tagetes
- Boretsch ist beliebt und blüht über einen langen Zeitraum hinweg.
- Schwebefliege klaubt Pollen von der Narbe
- hier werden die Augen mit den Vorderbeinen geputzt. Klarsicht muss sein!
- Nachtkerze
- Wildbiene auf Skabiose
- Blutweiderich
- Honigbiene auf verblühter Mittagsblume die nachhonigt
- Wildbiene auf der Hauswurz
- Biene am Natternkopf
- Bestäubung durch Kontakt am Rücken Wiesensalbei ein Lippenblütler
- Ackerhummel
- Brombeerblüte
- Biene auf Skabiose
- Rosmarin Tee-und Gewürzpflanze
- Erika
- Mauerbiene
- Schneeglöckchen
- Winterjasmin
- Zweifleckschwebfliege auf Gänseblümchen
- Frühkrokus
- Wintererika
- Chrysantheme
- Frühkrokus im Tessin
- Kirschblüte im Tessin
- Biene ruht aus am Blatt eines Kamelienstrauches
- Biene auf einer Lavendelblüte
- Glockenblumen Steinpflanze mit Biene
- Biene auf Spornblume
- Biene auf Rose
- Krabbenspinne fing eine Biene beim Bestäuben
- Krabbenspinne saugt Biene aus.
- Dahlie, die beliebten Blüten im Herbst
- Tessin, duftende Winterhortensie
- Holzbiene, Europas grösste Biene auf der Mittagsblume.
- Schon an Weihnachten kann der Winterling blühen
- Birnenzauber
- Kamelien mit Staubfäden sind im Frühjahr sehr begehrt
- Die wilde Form der Traubenhyazinthe
- sich öffnende Peonie
- vollblütenblättrige Peonie
- hier herrscht kein Mangel an Pollen!
- Mädesüss
- Dost
- Rudbeckia, Sonnenhut ein Korbblütler
- Sonnenhut
- blaues Vergissmeinnicht
- Hummel auf Distel
- die Hummel wurde von den Ameisen vertrieben!
- Biene schummelt, sie tankt Nektar unter den Kelchblettern
- Am Johanniskraut wird von der dunklen Erdhummel Pollen gefasst.
- Andrang auf der Zierdistel
- Sternmagnolie
- Kamelie
- Kamelie
- Kamelie
- Kamelie
- Kamelie
- Kamelie
- einfache Buschrose
- Ringelblume
- Nektar aufnehmende Biene auf der Ringelblume
- zu dritt vereint auf der Sonnenblume
- Das Körbchen der Echinacea hat immer wieder neue sich öffnende kleine Blüten.
- Selten sind zwei reich mit Pollen beladene Wildbienen auf einmal auf der Rudbeckia anzutreffen.
- Um Pollenhöschen auf dem Blutweiderich zu erhalten musste die Biene lange blütenstet bleiben.
- Myrthe dient nur der Pollenentnahme Myrtus communis Spanien
- beliebtes Lauchgewächs Allium nutans Sibirien
- wunderbar duftendes Lauchgewächs Allium carinatum schöner Lauch Europa bis Kaukasus
- Bienengetummel auf Artischockenblüte!
- An der Bechermalve konnte ich nur Wildbienen entdecken
- Kollision auf der Jungfernrebe
- Ansturm auf der Jungfernrebe
- Ehrenpreis
- Ehrenpreis im Juli
- Gemischtes Getummel auf Seidenpflanze
- Biene erobert die ersten offenen Blüten der Seidenpflanze
- Flox
- Rosmarin Tee-und Gewürzpflanze
- Kosmea, ein Korbblüter
- Schnittlauch
- Hier erkennt man die Pollenhöschen auf der Wildartischocke
- Buchweizen, ergiebige Trachtpflanze
- Klassische Kornblume
- Fassen vom Ueberfluss des Maispollens
- Abgeschöpft wird der Maispollen mit den Vorderbeinen
- Johanniskraut bietet nur Pollen an.
- Winterharte tessiner Clematis, duftend
- Basilikum hat wie alle Gewürz-und Teekräuter kleine Blüten.
- Andrang am 1. August auf dem Basilikum
- Andrang beim Estragon
- Von Blütenstaub überladene Biene auf einer Hibiskusknospe
- Stangenbohnenblüte mit Biene
- Zinie
- Estragon eine Gewürzpflanze für Salat
- Zinie
- Die Narbe der Stockmalve gleicht einem Feuerwerk
- Hummel und Biene in Eintracht an der gleichen Quelle
- Wiesenklee ein Lippenblütler
- Stockmalve
- Im Nu ist die Biene mit Pollen der Stockmalve behangen
- Artischockenblüte mit versteckter Biene
- Fingerkraut
- Biene und Hummel zusammen auf der Passionsblume
- die Vergrösserung zeigt deutlich wie Narbe und Staubgefässe gestreift werden
- Hier ist die Biene am Nektarfassen
- Hornissen- Schwebfliege
- beliebte hpchwüchsige Herbsaster
- ausgefahrener Rüssel, Pollen am Kopf beim Dahlienbesuch
- Tütendahlie bekommt erst Bienenbesuch wenn sie ganz offen ist.
- verblühende Dahlien weisen den meisten Pollen auf.
- Biene im Abflug, nachdem sie den Nektar vom Blütenkelch von aussen durch einen Spalt erreicht hat.
- Hummel muss nicht so tief eindringen, da sie einen längeren Rüssel hat. Nerinenblüte im November