Botanik Winterkamelie

Die Winterkamelie

Die Winterkamelie, ein Langzeitblüher.

Leider wächst die Winterkamelie noch nicht auf der nördlichen Seite der Alpen. Im Tessin beginnt sie schon im Oktober mit den ersten Blüten und passt sich dann den schwankenden Temperaturen bis in den Vorfrühling hinein an. Wird es kalt, hält sie sich mit dem Öffnen neuer Blüten zurück, treten warme Tage durch südliche Windströme oder eine Föhnlage auf, lockt sie mit einer Reihe frischer Blütenpracht. Die Honigbiene, die dann womöglich ihren Reinigungsflug einlegt, nutzt auch gleich ein Auftanken auf diesen unwiderstehlichen, lockenden Blüten. Um an den Nektar heranzukommen, muss sie sich buchstäblich zwischen den dichtgedrängten Pollenträgern in die Tiefe bohren. Ist sie am Pollen interessiert, so stehen ihr zweierlei Erntemöglichkeiten zur Verfügung. Entweder sind einige der Pollenkapseln im Reifezustand allein aufgesprungen, dann streift die Biene bäuchlings über sie hinweg, oder aber sie muss mit den Vorderbeinen und Mandibeln die Pollenkapseln öffnen und entgegennehmen, was sich anbietet, denn der Pollenstaub wird gestaffelt abgegeben. Erstaunlicherweise hielten selbst verwelkende Blüten für suchende Bienen noch Nektar bereit!

Die angestammte Heimat der Kamelie ist Ostasien, wo sie am besten in Küstengebieten gedeiht. Sie wird nachweislich schon seit dem 17.Jh. vor Christus als Nutz-und Zierpflanze kultiviert. Besonders verwunderte es mich zu erfahren, dass sie ein Teegewächs ist. So gelangten 1516 die ersten englischen Händler nach China und strebten eine Handelsbeziehung an. Da der Tee mit der Zeit immer teurer wurde, gedachten die Engländer die Teepflanze mit nach Europa zu nehmen. Die schlauen Chinesen aber untergruben dieses Ansinnen, indem sie ihnen eine Kamelie übergaben. So kam es, dass in einem Gewächshaus in England 1733 die erste Kamelie auf europäischem Grund zum Blühen kam. Ihre Vermehrung und Haltung war nur für Königshäuser und Adelsfamilien bestimmt. So kommt es, dass noch heute in königlichen Gärten und Parkanlagen dreihundertjährige Kamelienbäume anzutreffen sind. Mit dem Niedergang des Adels ging auch die Popularität der Kamelie zurück. Erst 1940 stieg das allgemeine Interesse an dieser Pflanze wieder an und es soll mittlerweile weltweit 20.000 Sorten geben.

Auf den klimagünstigen Brisago-Inseln im Tessin, im Lago Maggiore, haben tatsächlich die ersten Teepflanzen im  Botanischen Garten Fuss gefasst. Das veranlasste den Heilpflanzenspezialist  und Drogisten Peter Opplinger aus Luzern, nach seiner Pensionierung 2005 einen Teegarten auf dem Monte Verità, oberhalb von Ascona, zu gestalten. Heute sind es 1300 Teepflanzen der Sorte Cammelia senensis aus Japan, die dort einen meditativen Teegarten bilden. Weiss und duftend sind ihre Blüten und immergrün ist der Strauch. Nebenbei enthält die Pflanze vierhundert verschiedene wertvolle Inhalts- und Wirkstoffe und sie erweist sich als am anpassungsfähigsten. Geerntet wird der Tee von Mai bis August in drei Intervallen und als Grüntee angeboten und verkauft.

Kamelienpflanzen blühen dann am stärksten, wenn man ihnen einen Kugel-oder Pyramidenschnitt verabreicht. Dann entstehen keine auswüchsigen Aeste, die vom Regen, Sturm oder Schnee niedergedrückt werden können. Diese in formgeschnittene Bäume tragen an allen Enden Knospen und werden so in ihrer Blütenfülle zu einer prachtvollen Augenweide. Nur die ungefüllten Kamelienblüten sind besonders im Frühjahr für Bienen reichliche Pollenspender.

Der Kameliengarten in Locarno am Lido (Eintritt frei) ist, obwohl erst ca. 2010 angelegt, am besten im April als Ausflugsziel ein wahres Highlight!

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.

Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi.

Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue nihil imperdiet doming id quod mazim placerat facer possim assum. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.

Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis.

At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, At accusam aliquyam diam diam dolore dolores duo eirmod eos erat, et nonumy sed tempor et et invidunt justo labore Stet clita ea et gubergren, kasd magna no rebum. sanctus sea sed takimata ut vero voluptua. est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat.

 

 

Blüte vom Bärlauch