Teil fünf meiner botanischen Bienenfotos. Jeder darf sie zum Eigengebrauch mit Quellenangabe verwenden. Wenn sich das Motiv wiederholt, so liegt das daran, dass neu ergänzte Fotos qualitativ besser sind und jedes Bild wieder eine andere Aussagungskraft hat, oder sich darauf ein neues Szenario abspielt.
- Nektar sammelnde Biene auf Japanischer Pflaume mit rotem Laub.
- vermutlich gehörnte Mauerbiene auf Aprikose
- kleinste Schwebfliege Chrisantheme
- wie dick die Höschen schon sind.
- artistische Leistung
- Der Pollen wird oben am Blütenkranz abgestreift
- Der Pollen wird oben am Blütenkranz abgestreift
- Biene hamstert Pollen auf Aprikose
- Biene hamstert Pollen auf Aprikose
- Im Blütenkranz ist der Pollen, der auf dem Kopf und Rücken der Biene haftenbleibt und bestäubt
- Pollen ist hier schon leer, auf die Nektarien hat sie es abgesehen
- Biene im Anflug auf Geranie ein Storchenschnabelgewächs.
- allerkleinstes Wildbienchen
- Wildbiene an Traubenhyazinthe
- Wollbiene (anthidium florentinum)
- ?
- Biene auf Schlehdorn
- deutlich zu sehen wie die Biene sich müht die Blüte zu öffnen
- wie dick die Höschen schon sind.
- Mauerbiene
- die schmucke Ackerbiene ist zur Bestäubung optimal geeignet.
- Aprikose liefert nur Pollen.
- Steinpflanze Aubrezie mit Biene
- Biene drückt Griffel und Stempel weg, sowie unreife Staubbeutel um an den Nektar heran zu kommen
- sie ist schon als Hosensammlerin schon schwer beladen
- es heisst Bienen gehen nur an Weissklee. Wenn nichts mehr in der Natur blüht, wird auch der Rotklee angezapft.
- Biene putzt sich und verwendet einen Nektartropfen zum Andocken des Pollens
- Blattschneidebiene
- Biene auf Wildfpflaume
- weibliche Wollbiene
- Biene an der Blüte des Japanischen Papierstrauches
- Mauerbiene auf Aubrezie
- von oben wird die Blüte mit Kopf und Gewicht aufgedrückt, der Pollen bleibt am Bauch hängen.
- Aprikose
- goldene Furchenbiene probiert den Zugang auf geschlossener Ackerdistel.
- Biene trinkt vom algenbewachsenen Stein Wasser
- Hornissen bevorzugen Bienen als Eiweissquelle
- Aus anderer Perspektive gesehen, sie trickst.
- Biene auf Efeu mit riesigen Pollenhöschen!
- gemeine Heckenkirsche
- siehe blaue Höschen
- Aprikose (Rosengattung) Pollenlieferant
- Biene behandelt die Mundwerkzeuge auf der Mahonie
- Biene pflegt ihre Mundwerkzeuge
- männliche Wollbiene (anthidium florentinum- polylektisch) auf Mönchspfeffer Tessin
- Im Landeanflug auf die Aprikosenblüte
- Erdhummel hat alle Sporen aufgebissen.
- am Mönchspfeffer
- Biene hamstert Pollen
- Pollen hamsternde Biene auf Löwenzahn
- Biene hamstert Pollen
- Seidensandbiene?
- altes Bienchen, dickes Höschen auf Schabockskraut
- Auch Schabockskraut liefert Pollen
- Bienenbaum, die noch nicht ganz offene Blüten werden angezapft!
- Biene untergetaucht im Pollen
- beim Nektasammeln wird die Biene eingepudert Löwenzahn
- obwohl die Staubgefässe fern vom Nektar sind, hat sie schon eine Portion aufgeladen.
- männliche Wollbiene
- Biene umarmt mit den Vorderbeinen den Fruchtknoten der Mahonie
- Mit den Vorderbeinen umklammert die Biene den Stempel der Mahonie
- Biene auf Oregano
- Biene auf Oregano
- Holzbiene nagt die Röhrenblüten des Japanischen Papierstrauches auf, um an den Nektar zu gelangen.
- Hornisse bedient sich auch am Pollen des Efeus
- Biene läuft über die Unterlippe des Leinkrautes ein
- Hier ist nur wenig zu ernten, nur einzelne Pollenkapseln sind aufgesprungen.
- Hier ist nur wenig zu ernten, nur einzelne Pollenkapseln sind aufgesprungen.
- Die Erdhummel tut es der Biene gleich.
- Schwebfliege auf Kreuzblüte
- Japanische Säulenkirsche
- auf der Apfelblüte
- vermutlich gehörnte Mauerbiene auf Aprikose
- runterhängende Röhrenblüten lassen Nektar nach vorne rinnen sodass die Biene davon aufschlecken kann.
- das von der Hummel aufgebissene Loch im Sporn erleichtert den Nektarzugang
- Holzbiene hat einen zu grossen Kopf, sodass sie weder an den Nektar noch an den Pollen gelangt
- Rüssel taucht tief in den Blütenkelch ein
- Zwischen den Schüppchen wird geerntet
- Ackerhummel mit Milben
- Zum Putzen hängt sich die Biene nur mit einer Kralle fest.
- Liguster
- hier wird eine Biene gefangen, die sich noch mit dem Stachel wehrt.
- Nektarschlecken über das Loch imSporn
- Biene auf Primel
- Der Pollen wird mit den Vorderbeinen abgestreift.
- die ersten Salweiden liefern viel Pollen
- die kleinen Röhrenblüten des Gänseblümchens sind hier gefragt
- Biene auf Hartriegel
- Mondfleckschwebfliege frisst Pollen an der gem. Heckenkirsche.
- ramponierter Marienkäfer
- siehe gelbgrüne Höschen
- Am linken Vorderfüsschen klebt ein Nektartropfen, mit dem wird der Pollen am Höschen verklebt.
- Am linken Vorderfüsschen klebt ein Nektartropfen, mit dem wird der Pollen am Höschen verklebt.
- Steinhummel auf Ackerdistel
- Ackerhummelkönigin mit Milben auf Duftschneeball
- Hier ist noch nichts zu holen, die Blüte entfaltet sich erst.
- leicht davonschießende Furchenbiene auf Lavendel
- Ameise startet Attacke auf die Biene auf der Ackerdistel
- Biene putz sich schwebend über der Blüte
- Von Pollen bemehlte Biene auf Schneeglöckchen
- hauptsächlich Pollentracht
- wunderschön blauschimmernd
- Holzbienen am Japanischen Papierstrauch
- Wiesensalbei mit Schnappbestäubung
- Goldfurchenbiene
- Wildbiene auf Mädchenauge
- Auf Wildpflaume paaren sich Marienkäfer in Erwartung der Blattlausflut
- Ackerhummel auf Zierkastanie
- Im Anflug wird sich noch geputzt
- Hummelschweber hat Vorteile mit dem langen Rüssel
- Schweber am Duftschneeball
- Schweber am Duftschneeball
- Schweber am Duftschneeball
- männliche Holzbiene, erkennt man an den roten und geknickten Fühlern
- Zierhasel oder auch Japanischer Korkenzieherhasel üppig behangen.
- Pollensammeln am japanischen Korkenzieherhasel
- unbekannter Blütenstrauch
- Baumpflanze unbekannt
- Huflattich
- in den Morgenstunden sind die Staubbeutel noch gelb
- Wildapfel
- der kleine Fuchs
- Einsammeln von Blütenstaub auf Quitte
- an den männlichen Blüten sind die Nektarien
- an den männlichen Blüten sind die Nektarien
- Tagpfauenauge auf Japanischer Zierkirsche
- Tagpfauenauge auf japanischer Zierkirsche
- Tagpfauenauge auf japanischer Zierkirsche
- Holzbiene auf kleiner Osterglocke und umgeht den Bestäubungsweg
- Mauerbiene
- Steinhummel ist auch im Februar präsent.
- Biene auf Fakellilie
- Huflattich, auch ein Korbblütler
- Am Pollen vorbei tiefeingetaucht um Nektar zu holen
- Biene erhascht den Nektar von hinten auf der Yuccalilie
- Biene auf Mädchenauge
- Biene sammelt Pollen von der Esskastanie
- Biene sammelt Pollen von der Esskastanie
- viele Knospen kommen im März noch nach.
- Erdhummel am Mönchspfeffer
- Erdhummel auf Mönchspfeffer
- Blattschneiderbiene ein Bauchpollensammler
- Japanische Pflaume
- Auf Wildpflaume
- Hornissenschwebfliege hat keinen Stachel (Mimikri)
- Hornisse an Berberitzen
- Biene auf Mittagsblume
- Hier wird gehamstert
- Der Pollen fällt auch aufs Blatt
- Konkurrenz naht
- weg mit Euch, ich komme!
- weg mit Euch, ich komme!
- Holzbiene trickst, bohrt Loch in die Kelchröhre
- wie schön schillern die Flügel der Holzbiene beim Tricksen an der Kelchröhre.
- Alle Bienen suchten so an den Nektar zu kommen.
- Auf Tauchgang in der Quittenblüte
- Pinselkäfer auf Hagrose
- Andrang auf der duftenden Ligusterdolde
- Aufnahmen wie diese sind selten!
- grosser Fuchs auf Duftschneeball
- Am Rand kommt die Biene leichter an die Büschelblüten
- Alle Blüten sind bestäubt, aber der Bienenkäfer tut sich noch gütlich.
- Bienenkäfer auf Birnenblüten
- Andrang
- Auf Nektarsuche im Februar
- das bepuderte Kleid wird gehöselt
- Selbst die verblühte Peonie hat noch tauglichen Blütenstaub
- Peonie hat es im Überfluss
- Andrang auf den Aprikosenblüten
- Biene fliegt bewusst diesen abfallenden Blütenstaub an
- Hochandrang auf Bienenbaum
- ein riesiges Pollenangebot mit Nektar.
- ungefüllte japanische Zierkirsche
- Pfeifenputzerstrauch ist eine Herausforderung für Insekten.
- beliebt sind die Spitzen, sie haben noch reichlich Pollen.