
geschlossener Unterbau, ich habe diese Unterzarge wieder geschlossen, verschraubt und verleimt.

Unterbauhalbzarge mit offener Klappe und Magnetschlösser. (Magnetschlösser sind unpraktisch)

Für den Deckel wurde die Isolation ausgespart.

Brutraumerweiterung nach unten.

Untersatzhalbzarge mit offner Klappe zur Kontrolle u.s.w. von hinten. Der Magnetverschluss ist ungünstig, Verschluss von aussen wäre besser.

zweiräumige Beute von hinten mit Griffen zum Kippen der Zargen.

ideale einräumige Beute

Verschlossenen Beute mit Honigraum

Hiermit kann die Beute verschlossen werden

nur mit Brutraum, Unterbau dient als Platzerweiterung, Oberbau als Isolation

Ein Blick ins Innere mit Einflugloch im Kleinwabenmass von 4,9mm

fertig und in Betrieb mit Honigraum die modifizierte Langstrothbeute

Wenn das Flugloch so besetzt ist, muss man erweitern. Hier ergänzte ich den Honigraum.

frisch gedeckelte Drohnen aus der Wabe herausgeholt, null Varroa

re. Magazin erhielt Königinzuchtkasten mit drei Fächern und drei Ausgängen für je eine Wabe mit Weiselzelle und zwei Honigwaben. Königintrenngitter lässt das ganze Volk vereint, aber die Königinnen reifen separat. Erfolgreicher, wenn diese Beute separat gehalten wird.

Wiesensalbei umrankt den Bienenstand mit Honigräumen

in aller Frühe hält man sich auch am Eingang in der Traube warm

so wird der Eingang bewacht

re. Magazin mit Königinzuchtkasten zu drei Fächern.

der Bienenbart bei 27Grad zeigt an, hier muss erweitert werden!

Ein Flugling wandert ein!

Stand in Zürich unterm blühenden Bienenbaum

0 Kommentare