
So entsteht ein neues Volk im Schwarm.

Frisch geöffnete verlassene Schwarmfalle

Querschnitt durch eine verlassene Bienenfalle

Querschnitt der Bienenfalle mit vorgegebenen Wabenrahmen.

Hier muss der Honigraum aufgesetzt werden, das Brutvolk ist gross geworden.

Soweit sollte man es nicht kommen lassen, es empfiehlt sich zu erweitern.

Bienenbart in der Tropennacht

Der Zusammenhalt verstopft den Eingang

Auf dem Flugbrett wird ein Eindringling (Hornisse) in den Schwitzkasten genommen.

reife Honigwabe wird zugedeckelt

Hier fliesst eine Kostbarkeit, Tessiner Kastanienhonig

Kinder helfen noch gerne bei der Honiggewinnung

Bei der Frühjahrskontrolle lag diese tote Hornisse im Beutenboden.

So sieht nach dem Winter im erwachten Bienenvolk der Beutenboden aus.

Unter dem Fensterladen hindurch war die Eingangsluke zum Bienenwohnsitz

Nach dem Öffnen des Fensterladens trat der ganze Bienenwohnsitz zu Tage.

So präsentierte sich mir der Prachtbau eines niedergelassenen Wildschwarmes

Niedergelassener Sitz eines Wildschwarmes von der Rückseite

Weil ich den abgedeckelten Wachs für Salben brauche, lasse ich ihn von den Bienen im Futterraum putzen.

Am Flugloch wird eine Hornisse in den Schwitzkasten genommen.

Im Frühjahr wird viel Pollen eingetragen

Ein schöner Ort auf der Halbinsel Au (ZH) für ein Bienenhaus

Wildbau unter dem Futterdeckel

Ausgediente Weiselzellen werden abgebaut.

Mitten auf der Wabe wird eine Weiselzelle errichtet um das Volk umzuweiseln,

Wachsmottengespinst, das Volk ging ein.

Wachsmottengänge

ein am Boden liegender Schwarm läuft in eine Beute ein.


Im Eiltempo haben sich die Wachsmotten hier vermehrt!

Viele sich verpuppende Kokons

Oh Schreck, die Wachsmotte!

Blick von unten in die Wabengassen eines kleinen Volkes

Nach dem Winter erste Volksstärken-Kontrolle

Blick in eine Wagengasse

Schwirrflug mit Landung

Schwarmtraube

Beginn des Einlaufens

Alle Bienen setzen sich in Bewegung

Einlaufen des Schwarms

Das Flugloch ist total verstopft, so drängen die Bienen hinein.

Am Schluss blieben diese Bienen noch draussen. Mit Rauch waren sie schnell eingewandert.

Arbeiterin füttert Drohne?

ob Futterübergabe stattfindet ist in der Drohnenschlacht fraglich

Drohnenfütterung

Arbeiterin greift Drohne an

Drohne wird gepackt und dann wegtransportiert

Hier wird ein Stich probiert, andere Bienen kommen zu Hilfe

Der grösste Teil der Bienen sind ansitzende Drohnen denen der Eintritt verwehrt wird

Arbeiterin attackiert die Drohne

Gesamtansicht der ausgewiesenen Drohnen, im inneren Kreis am Flugloch Wächterbienen

0 Kommentare